Mrz
24
2013
jetzt wäre ich gerne auf Rügen, denn ich liebe die Insel im Schnee. Natürlich haben wir dies auch vor gut zwei Wochen sehr genossen, aber jetzt muss es noch viel toller sein. Wir überlegen fast täglich, ob wir es nicht noch ermöglichen können, noch hinzufahren, aber es ist aus terminlichen Gründen gar nicht so einfach. Außerdem befürchten wir, dass die weiße Pracht doch nicht mehr so lange anhält.
Naja, vielleicht klappt es doch noch.
Mrz
22
2013
Bei unserem letzten Rügenbesuch mussten wir im Hinblick auf bei uns beliebten Einkehrmöglichkeiten doch einige Enttäuschungen erleben. Die Waldhalle in der Stubbenkammer ist geschlossen und die avisierte Nutzung als Zentrum für die Buchenwälder mit Imbiss erscheint zumindest für uns ein unbefriedigender Ersatz.
Das Hofcafe in Bisdamitz war Anfang März noch geschlossen, das Angebot im Hofladen ausgedünnt, zwar aus wirtschaftlicher Sicht vielleicht verständlich, aus Kundensicht einfach schade.
Im Jagdschl0ss erinnerte ich mich bei dem Kaffeegedeck an frühere Zeiten, als es Kaffee satt gab und die Kuchen deutlich größer waren als sonst in Restaurants und Cafés üblich.
In Baabe war unser Lieblingsrestaurant zwar offen, aber es war wohl unser letzter Besuch dort, denn die vielen fantastischen Eierkuchen als Hauptspeise gab es nicht mehr auf der Karte. Denn ein neu eingestellter Sternekoch(?), so versuchte uns die Bedienung zu erklären, lege eben Wert auf andere Gerichte. Es gab zwar noch einen Eierkuchen als Dessert, aber der war leider so hart und zäh, dass er einfach fast nicht genießbar war und wir ihn zurückgeben musste. Dass die Bedienung nicht einmal die Teesorten auf der eigenen Karte kannte, und statt grünen einen schwarzen Darjeeling servierte, passte voll ins Bild.
Ich hoffe nur, dass dies alles eine einmalige Fehlleistung war, die am letzten Tag vor dem Jahresurlaub passierte.
Aber wir haben Ersatz gefunden, nämlich die Tortenmanufaktur in Alt-Reddevitz, eine angenehme Atmosphäre mit schönem Blick aufs Wasser und natürlich den mehrstöckigen Torten, nicht gerade vollwertig und auch sehr kalorienreich, aber nach einer Schneewanderung über die Zickerschen Bergen nicht sehr problematisch für die Figur.
Mrz
20
2013
In meinen Postings weise ich natürlich immer wieder auf verschiedene Orte und Gebiete auf Deutschlands größter Insel hin, kann aber nicht immer auf diese detailliert eingehen, denn dann würde jeder Artikel so umfangreich, dass er fast jeden Leser überfordern würde. Denn ich gehe von mir aus und mir sind Postings von mehr als 300 Wörter ein Grauen, naja, vielleicht gehen auch noch 400, aber dann ist für mich Schluss.
Nun wäre es zwar denkbar, hier im Blog ein entsprechendes Register aufzubauen, was allerdings ziemlich aufwendig wäre und auch ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen würde, bis alle interessanten Orte beschrieben sind. Daher habe ich mich mal etwas im Internet umgeschaut und bin fündig geworden, sodass ich mir die Arbeit ersparen kann und sie sofort auf entsprechende Informationen bei ostsee24.de auf Rügen zurückgreifen können. Hier sind neben den besonderen Sehenswürdigkeiten knapp 30 Orte und die Insel Hiddensee beschrieben.
Schade, dass ich die Website noch nicht gekannt habe, als ich mein Wanderbuch, das wirklich und wahrhaftig in den nächsten Monaten erscheinen wird, geschrieben habe, denn dann hätte ich mir manche aufwendig Recherche ersparen können.
Sie zweifeln an dem Erscheinen des Buches und glauben es erst, wenn es tatsächlich zu kaufen ist. Das verstehe ich, denn ich habe ja schon mehrfach darauf hingewiesen, aber jetzt wird es wirklich ernst. Es steht nur noch das Endkorrektorat bevor, obwohl mich mein letzter Rügenbesuch mit den schönen Winterwanderungen in Versuchung geführt hat, das Wanderbuch damit zu ergänzen, aber vielleicht mache ich daraus etwas Eigenes.
Tags: Ortsbeschreibungen, Ostsee, Rügen, Wanderbuch, Winterwanderungen
Mrz
19
2013
Rügen im Winter ist herrlich, dies gilt besonders für Mönchgut und wir bedauern es sehr, dass wir derzeit nicht mehr auf Rügen weilen.
Aber auch in der letzten Woche war es ganz toll, wie die beiden Bilder es nachdrücklich zeigen.
Natürlich muss man sich warm einpacken und vor allem Winterstiefel tragen, denn die Schneeverwehungen können ganz schön tief sein.
Tags: Mönchgut im Schnee, Pfarrwitwenhaus, Rügen, Winter auf Rügen
Mrz
11
2013
Bei Schneesturm am Binzer Strand nach Prora zu wandern, ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Tags: Binz, Prora, Rügen, Schneesturm
Mrz
09
2013
Immer wenn ich ein typisches Rüganer Rezept gefunden habe, war es natürlich mit Fisch, in seltenen Fällen auch mal mit Fleisch oder Wurst, aber nie vegetarisch. Jetzt habe ich in dem Rüganer Urlaubermagazin a la carte endlich einmal einen entsprechenden Vorschlag gefunden, den ich meinen Bloglesern natürlich nicht vorenthalten möchte. Natürlich habe ich wie meist einige leichte Veränderungen vorgenommen.
250 g Camembert mit der Gabel zerdrücken, wer will kann die Rinde vorher entfernen.
250 g Sahne mit dem Camembert cremig rühren.
4 Eier trennen, die Eigelbe unter die Käsecreme ziehen.
Die Eiweiße steif schlagen und unterheben, mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen.
1 Zwiebel fein hacken
200 g Champignons (größere halbieren oder vierteln) mit den gehackten Zwiebel in 30 g Butter anbraten und leicht andünsten, warmstellen.
Aus der Käsemasse nacheinander 4 Omelett herstellen.
Dann die Pilze auf die Omelett geben und mit kleingeschnittenem Schnittlauch bestreut servieren.
Am besten verwendet man natürlich Rüganer Produkte wie den Camembert “Rügener Badejunge”, vielleicht sogar die sahnige Variante.
Statt Champignons kann man auch Pfifferlinge verwenden, die man vielleicht etwas länger als die Champignons dünsten sollte. Statt Schnittlauch kann man auch Petersilie verwenden.
Tags: Camembert, Rügen, Rügener Badejunge, vegetarisch
Mrz
02
2013
Als ich dies am letzten Wochenende gehört habe, war ich elektrisiert, denn das habe ich noch nie erlebt.
Aber als ich dann zu Wochenbeginn in Sellin angerufen haben, ob es noch geht, wurde ich von einer ziemlich lustlosen Mitarbeiterin in der Touristinfo abgefertigt. Es taue und sie glaube nicht, dass die Loipe noch intakt sei.
Also habe ich auf den kurzfristig geplanten Loipenbesuch verzichtet.
Aber in der Zwischenzeit weiss ich aus gut unterrichteten Kreisen, dass es in der Granitz doch noch einiges an Schnee gibt.
Tags: Granitz, langlauf, Schnee, Sellin